Aktuelle Verhältnisse November 2021

Wenn man in der Vorsaison über den Gletscher fährt macht es Sinn sich davor einige Gedanken zu machen. Denn liegen noch nicht die normalen meterhohen Schneemassen, sind die Brücken über die vorhandenen Spalten je nach dem noch nicht stabil.

Steinberg 30.10.2021

Einschätzung der allgemeinen Lage per anfangs November 2021 (ohne Gewähr)

Dank den ergiebigen Schneefällen aus dem Frühling/spät Winter 2021 liegt noch einiges an Sommerschnee auf dem Titlisgletscher. Mit den ersten Schneefällen von ende Oktober wurde eine gute Basis gesetzt. Leider stiegen die Temperaturen in den letzten Tagen zusammen mit Föhn wieder stark, so dass es den Schnee wieder ordentlich genommen hat.

Der bestehende Schee vom letzten Jahr kann dazu helfen, bereits jetzt die Spalten auf dem Titlisgletscher gut ab zu decken. Natürlich hat es noch einige im Sommer entstandene Spalten vorhanden, die Schneemenge im allgemeinen ist aber eher gut. Dies Dank dem alten „Sommerschnee“.

Die Schneekanonen laufen auf Hochtouren, sofern die Temperaturen tief genug sind. Gerade Heute Nacht war es aber z.B. zu warm um richtig zu beschneien.

Sind die Skilifte & Pisten geöffnet?

Die Titlisbergbahnen von Engelberg bis zum Klein Titlis sind geöffnet. Der Gletscherskilift und der Ice-Flyer und dessen Pisten auch. Am Weekend ist der Laubersgrat Sesselllift und deren Pisite geöffnet. Das Rotegg ist nicht „fahrbar“ ohne grobe Schäden an den Skis davon zu tragen.

Was kann ich bereits machen?

Vor einigen Wochen sind die ersten Steinberg bis Trübsee gefahren. Ob es unten toll war, lassen wir mal so stehen. Dies ist zur Zeit nicht mehr möglich, da unten zu wenig Schnee liegt. Die Skitour vom klein zum Gross Titlis ist gut. Eine tolle Trainingsrunde mit atemberaubender Aussicht. Die Pisten laden ein, um an deiner Skitechnik zu feilen und zu spielen. Sie sind hart aber griffig.

Wenn du Gleitschirmfliegen kannst, gibt es schon einige tolle Runden hinter dem Titlis zu machen. Dazu muss aber viel zusammen passen.

Was ist mit den Gletscherspalten neben den Pisten?

Ob es Sinn macht, den Gletscher bereits im Oktober, November, Dezember zu befahren will ich nicht diskutieren. Da gehen die Meinungen auseinander und das muss jeder selber für sich selber entscheiden. Klar ist; unter dem Schnee hat es an verschiedenen orten Spalten. Zum Teil sind sie offen und sichtbar, zum Teil mit Schneebrücken bedeckt. Genau diese Spalten wo man wegen dem Schnee nicht mehr sieht, können heimtückisch sein. Wie gut diese Schneebrücken über die Spalten halten, kann man nur schwer beurteilen.

Wichtig zu verstehen ist, dass der Gletscher am Titlis leider nicht mehr der grösste ist. Man darf das ganze nicht mit etwa dem Gletscher in Saas-Fee oder Zermatt / klein Matterhorn vergleichen. Da ist die Welt immerhin Gletschertechnisch noch in Ordnung! 😉

Ist das nicht gefährlich?

Dani: Ganz offene Spalten sind in meinen Augen nur wenig gefährlich. Da sieht man ja, wo man nicht hinfahren sollte. Im Herbst liegt oft nur wenig Schnee, und die Brücken über die Spalten können schwach sein. (Muss nicht unbedingt sein). Beim Überqueren einer nicht sichtbaren Spalte oder im Randbereich einer sichtbaren Spalte, kann die Schneebrücke einstürzen und du fällst herunter. Das ist unbedingt zu vermeiden, den die Dinger sind z.T. verdammt tief und die Landung bestimmt nicht weich!

Im Herbst/Frühwinter empfehle ich grundsätzlich Verzicht oder grösste möglichste Sorgfalt beim Skifahren abseits der Pisten auf dem Gletscher. Im weiteren das Tragen eines Klettergurtes und das mitführen von einem kleinen „Gletscher McIver“ Set. Dies ist eigentlich Standard auch im Hochwinter/Frühling sobald man auf dem Gletscher fährt. Warum das in Engelberg niemand macht, weiss ich nicht genau.

Es macht natürlich auch Sinn, den Gletscher mal im Sommer/Herbst vor dem ersten Schneefall ganz „nackt“ zu sehen. So weisst du besser, wo die Spaltenzonen gerade sind.

Bilder Steinberg 30.10.21

Solange du die Skis/Snowboard an deinen Füssen hast, ist die Unterstützungsfläche um einiges grösser und die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes kleiner. Aber wehe du verlierst ein Ski und gehst zu Fuss zurück nach oben über eine labile Schneebrücke…

Impressionen Übung Rettung Spaltensturz (Dezember 2019):

Achtung Vorsaison!

Auffallend sind auch, dass  beim ersten richtigen Schneefall im der Vorsaison regelmässig zu Lawinenunfällen kommt. Diese z.T. leider auch mit fatalen Folgen. Der Ursprung kann vielseitig sein. Oft sind aber nur wenige, eher kleinere Schichten vorhanden welche je nach dem gut auslösbar sind. Zudem kann man das Gebiet am Titlis meistens noch nicht als „vielbefahren“ bezeichnen. Es gilt somit das Lawinenbulletin in der Vorsaison im Freeridegebiet anders zu interpretieren, als später in der Hauptsaison wenn jeden Tag hunderte Freerider den Berg umwälzen. Nimm dich in acht, dass du in der Vorsaison nicht blind deinen „Routinen“ und Erfahrungen folgst, welche du dir in den letzten Jahren in der „normalen“ Saison aufgebaut hast.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.